Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Basismodul
Inhalte:
Fachspezifische Inhalte:
- Abgrenzung der selbstständig durchzuführenden und der nicht erlaubten Arbeiten
- Unfallverhütung bei Arbeiten an und mit Werkzeugen und Messgeräten
- Aufbau und Funktion elektrotechnischer Geräte und Baugruppen
Übungen im Arbeits- oder Aufgabenbereich:
- Aufbau von elektrischen Schaltungen
- Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Gebrauch von Messgeräten, Werkzeugen und Hilfsmitteln
- Theoretische Prüfung
Dauer: 5 Tage
Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten werden immer dann benötigt, wenn für die Fertigstellung einer Arbeit elektrotechnische Tätigkeiten erforderlich sind. Somit können z.B. bei Montage- oder Reparatur Arbeiten festgelegte elektrotechnische Tätigkeiten von Nichtelektrikern ausgeführt werden.
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – Praxismodul
Inhalte:
Grundlagen der Elektrotechnik:
- Elektrische Größen, ohmsches Gesetz, Gleich-, Wechsel-, Drehstrom, Magnetismus, Induktion
- Wirkungen des elektrischen Stromes auf Menschen und Maschinen, Sicherheitsregeln
Arbeitsschutz:
- Unfallverhütung
- Erste Hilfe und Unfallmeldung
- Persönliche Schutzausrüstungen
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren von unter Spannung stehender Teile
- Gerätesicherheitsgesetz, Unfallverhütungsvorschriften
- Prüfung der Schutzmaßnahmen
Elektrische Schaltungen
- Aufbau und Funktion elektrotechnischer Geräte und Baugruppen
- Leitungen und Kabel, deren Kennzeichnung, Auswahl und Verarbeitung
- Aufbau von einfachen Schaltungen
- Konstruieren von elektrischen Schaltungen lt. Vorgaben
- Gebrauch von Messgeräten, Werkzeugen und Hilfsmitteln
- Abgrenzung der erlaubten und der nicht erlaubten Arbeiten
- Theoretische Prüfung
Dauer: 5 Tage